Skip to main content

Arbeitszeitgesetz Österreich

Wie viele Stunden darf man in Österreich arbeiten?

Laut Website des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen ist die
Normalarbeitszeit die regelmäßige Arbeitszeit ohne Überstunden. Diese darf 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche nicht überschreiten.

In manchen Fällen (durch Betriebsvereinbarungen oder gesonderte Arbeitsverträge) ist eine längere oder kürzere Normalarbeitszeit jedoch möglich. Dazu zählen spezielle Berufsgruppen, wie z.B. Ärzte:innen, Pilot:innen, Berufskraftfahrer:innen und andere, bei denen die Arbeitszeit begrenzt und anders geregelt sein kann. Wobei die wöchentliche Höchstarbeitszeit bei 60 Stunden liegt.

Auch Pausen und Ruhezeiten müssen in die Berechnung der Arbeitszeit einbezogen werden. Arbeitnehmer:innen haben das Recht auf angemessene Pausen und eine tägliche Ruhezeit von mindestens elf aufeinanderfolgenden Stunden pro Tag. Besondere Regeln gelten zudem für Arbeitnehmer:innen unter 18 Jahren und für bestimmte Branchen und Berufe (z.B. Verkehrssektor oder öffentlicher Dienst.

Ist es in Österreich erlaubt 12 Stunden am Tag zu arbeiten?

Darüber die gibt die Arbeiterkammer Österreich Auskunft. Sie verweist darauf, dass seit dem 1. September 2018 Arbeitnehmer:innen ohne zusätzliche Schutzvoraussetzungen bis zu 12 Stunden täglich eingesetzt werden dürfen. An 5 Tagen die Woche bis zu 60 Stunden wöchentlich. Dies ist in folgenden Fällen erlaubt:

  • Verlängerung der Arbeitszeit bei Arbeitsbereitschaft: 13 Stunden, wenn zusätzliche Überstunden zugelassen wurden
  • Überstunden für Vor- und Abschlussarbeiten: In Sonderfällen 12,5 Stunden

Wie viele Tage am Stück darf man in Österreich arbeiten?

Neben der täglichen Ruhezeit muss auch die wöchentliche Ruhezeit gewahrt werden. Arbeitnehmer:innen haben Anspruch auf eine ununterbrochene Ruhepause von mindestens 36 Stunden, die in jedem Fall einen vollen Kalendertag inkludieren muss (in der Regel der Sonntag). Dies wird als Wochenendruhe bezeichnet.

Relevante Glossareinträge

Employer Branding

Was ist Employer Branding? Laut Wikipedia-Eintrag ist »Employer Branding (dt. Arbeitgeber-Markenbildung) eine unternehmensstrategische Maßnahme, bei der Konzepte aus dem Marketing – insbesondere der Markenbildung – angewandt werden, um ein Unternehmen insgesamt als attraktiven Arbeitgeber darzustellen und von anderen Wettbewerbern im Arbeitsmarkt positiv abzuheben (zu positionieren).« Kurz gesagt: Es geht um […]