Skip to main content

Besetzungsquote

Besetzungsquote Definition

Die Besetzungsquote ist ein Begriff, der im Personalwesen und in der Arbeitsmarktanalyse verwendet wird, um das Verhältnis der besetzten Stellen zu den verfügbaren Arbeitsplätzen in einem bestimmten Zeitraum auszudrücken. Sie dient als wichtige Kennzahl, um die Effizienz und Dynamik eines Arbeitsmarktes, einer Branche oder eines Unternehmens bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter zu bewerten.

Was bedeutet Besetzungsquote?

Die Besetzungsquote misst den prozentualen Anteil der tatsächlich mit Personal besetzten Stellen im Verhältnis zu den Gesamtstellen, die in einem definierten Zeitraum verfügbar sind. Dabei können sowohl neu geschaffene Stellen als auch vakante Positionen durch Mitarbeiterwechsel oder Kündigungen berücksichtigt werden.

Diese Kennzahl ist insbesondere für Personalabteilungen und Unternehmen von großer Bedeutung, da sie Aufschluss darüber gibt, wie gut eine Stelle mit geeigneten Kandidat:innen besetzt werden kann und wie schnell der Rekrutierungsprozess abläuft.

Eine hohe Besetzungsquote deutet auf eine effektive Personalbeschaffung und geringe Vakanzen hin, während eine niedrige Quote auf Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung oder auf einen hohen Fachkräftemangel hindeuten kann.

Wie wird die Besetzungsquote berechnet?

Die Besetzungsquote kann mithilfe der folgenden Formel ermittelt werden:

Besetzungsquote = (Anzahl der besetzten Stellen / Gesamtzahl der verfügbaren Stellen) * 100

Beispiel

Angenommen, ein Unternehmen hat 30 offene Stellen ausgeschrieben und konnte davon 25 Stellen erfolgreich besetzen. Die Besetzungsquote würde dann wie folgt berechnet:

Besetzungsquote = (25 / 30) * 100 = 83,33%

In diesem Beispiel beträgt die Besetzungsquote des Unternehmens 83,33%, was auf eine relativ erfolgreiche Stellenbesetzung hindeutet.

Relevante Glossareinträge

Personalbedarfsplanung

Wie macht man eine Personalbedarfsplanung? Wie der Name es schon vermuten lässt, geht es dabei um die Planung des zukünftigen Personalbedarfs eines Unternehmens. In diesem Prozess müssen im ersten Schritt alle aktuellen und kommenden Anforderungen an Mitarbeiter:innen berücksichtigt werden. Außerdem deren Qualifikationen und Verfügbarkeiten. Erst wenn man diese Grundlage hat, […]