Zeitarbeit mit dem Master Vendor meistern.
Alles, was Du darüber wissen musst.
Personalvermittlung hat sich in den letzten Jahren durch globale Krisen, die Pandemie und vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung komplett verändert. Vieles läuft automatisiert und über soziale Netzwerke. Trotzdem ist speziell die Organisation von Leiharbeiter:innen für HR-Abteilungen mit immer mehr Zeitaufwand verbunden. Eine mögliche Alternative ist, diese Agenden an sogenannte Master Vendors zu übergeben, die die gesamte Koordination und Verwaltung übernehmen. Was hinter diesem Outsourcing-Modell steckt, welche Vorteile es bringt und alles, was Du sonst noch wissen musst, erfährst Du gleich hier.
Was bedeutet Master Vendor?
Das Thema Zeitarbeit gewinnt in den letzten Jahren durch die Globalisierung und Disruption vieler Branchen an Bedeutung. Dies unterstreicht auch folgende Statistik:
19.500
Quelle: Statista
Dadurch entstehen neue Geschäftsmodelle und Berufszweige. Wie eben das Master Vendor Modell oder Master Vendor Konzept. Während wir im deutschsprachigen Raum von diesen noch nicht so oft gehört haben, sind sie im englischsprachigen bereits weit verbreitet. Master Vendor lautet per Definition soviel wie „Hauptlieferant“ oder „Hauptanbieter“. Dabei handelt es sich um ein Outsourcing-Modell, bei dem ein Unternehmen einen zentralen Vermittler (den Master Vendor) beauftragt, um alle Personalleistungen, einschließlich Personalbeschaffung, -verwaltung und -planung, eigenständig zu koordinieren.
So funktioniert Personalvermittlung herkömmlich:
Und so läuft es mit einem Master Vendor ab:
Andere Outsourcing-Modelle und ihre Unterschiede?
Wenn Du Dich schon mal mit Personal-Outsourcing-Modellen beschäftigt hast, ist dir dabei vielleicht auch schon mal der Begriff „On-Site-Management“ untergekommen. Auch hier übernimmt ein Personaldienstleister die Organisation von Leihpersonal im Unternehmen direkt vor Ort. Mit ähnlichen Aufgaben. Jedoch übernimmt der Master Vendor zusätzlich die komplette Koordination und Abwicklung mit den unterschiedlichen Dienstleistern.
Ein weiteres Modell nennt sich „Managed Service Provider“ (MSP). Hierbei übernimmt ein externer Dienstleister wirklich alle Personalmanagement-Funktionen für das Unternehmen. Dieses System ist somit meist kostenintensiver und vor allem speziell für die Bereiche Logistik, Einzelhandel oder IT geeignet. Verglichen dazu kann ein Master Vendor, zum Beispiel von DINOS, in jeglicher Branche eingesetzt werden.
Weniger umfangreich ist das sogenannte Vendor-Management-System (VMS). Während der Master Vendor ein echter Dienstleister ist, unterstützt hierbei „bloß“ eine Software-Lösung das Unternehmen beim Personalmanagement.
Du siehst also: Es gibt ein breites Angebot an Outsourcing-Modellen, die unterschiedlich viele Aspekte des Personalmanagements abdecken. Fragt sich, welche Variante für Deine Anforderungen am besten funktioniert? Doch zuvor solltest Du das Konzept des Master Vendors noch besser kennen lernen.
Wie funktioniert das Master Vendor Konzept im Detail?
Das Konzept des Master Vendors wird oft von größeren Unternehmen in Anspruch genommen, da diese oft schnell und viele Mitarbeiter:innen von mehreren Agenturen gleichzeitig anfordern müssen. Der Master Vendor wird vom Kunden beauftragt und fungiert als zentraler Ansprechpartner für die Koordination und Steuerung des gesamten Personalbedarfs.
Zu den Aufgaben des Master Vendors zählen unter anderem:
- Personal-Koordination direkt beim Kunden vor Ort
- Suche und Auswahl der geeigneten Personalvermittler und Lieferanten
- Kommunikation mit mehreren Personaldienstleistern
- Auswahl der passenden Mitarbeiter:innen
- Einarbeitung und Integration des ausgewählten Personals
- Durchführung sämtlicher Administrationsaufgaben
- Verantwortung für eine reibungslose Abwicklung aller Prozesse
Gut zu wissen: Der Master Vendor hilft auch dabei Risiken zu minimieren, da er sich um Themen wie Compliance und Vertragsverhandlungen kümmert.
Was die Dienstleistung Master Vendor kostet?
Konkrete Preise gibt es hier keine. Die Kosten variieren je nach Umfang der Dienstleistung und auch, was die spezifischen Anforderungen des Kunden betreffen. Prinzipiell erhält der Master Vendor eine Servicegebühr, die sich aus einem vereinbarten Prozentsatz des Umsatzes oder einer festen Gebühr pro vermitteltem Mitarbeitenden zusammensetzt. Aber auch das wird in jeder Branche oder Region anders gehandhabt.
Unser Tipp: Sieh dir die Leistungen mehrere Anbieter an. Und verhandle individuell und vorab mit dem ausgewählten Master Vendor, welches Angebot er dir machen kann. Auch sollten die exakten Gebühren vor Abschluss fixiert werden.
Welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit mit einem Master Vendor?
Wenn Du Dich entscheidest, einen Master Vendor bei der Personalbeschaffung einzusetzen, profitierst Du gleich von mehreren Faktoren:
- Einfachere Prozesse: Das Hauptproblem vieler Unternehmen ist, dass sie oft mit mehreren Personalvermittlern gleichzeitig kommunizieren und arbeiten müssen. Der Master Vendor vereinfacht als zentrale Ansprechperson diese Abläufe, wodurch Du effizienter und einfacher an Personal kommst.
- Reduzierte Kosten: Das Master-Vendor-Konzept kann in vielen Fällen auch die Kosten bei der Personalsuche senken. Zum einen, weil er ein größeres Volumen an Personal anbieten kann und so oft bessere Preise machen kann. Zum anderen, weil, wie im Falle von DINOS, durch digitale Lösungen Abläufe automatisiert werden können.
- Hochwertige Bewerber:innen: Der Master Vendor greift nicht nur auf einen größeren Bewerber:innen-Pool zu, sondern ermöglicht durch selektive Maßnahmen dabei auch eine höhere Qualität.
- Besserer Workflow: In größeren Unternehmen kommt es oft zu internen „Abstimmungsproblemen“, wer wann welches Personal bekommen soll. Der Master Vendor kann hier Abhilfe schaffen, indem er eine einheitliche Strategie zur Personalbeschaffung für alle Abteilungen des Unternehmens entwickeln.
Wie wählt man den passenden Master Vendor aus?
Prinzipiell gibt es dafür keine echte Check-Liste. Folgende Fragen solltest Du im Vorhinein aber abklären:
- Hat er Erfahrung? Überprüfe die Referenzen des Master Vendors. Lies dir Kundenfeedback durch. Wie ist seine Erfolgsbilanz? Finde heraus, wie es um sein Fachwissen aussieht.
- Arbeitet er am Puls der Zeit? Sieh dir an, ob der Master Vendor fortschrittliche Tools einsetzt. Denn nur so kann er schnelle, effiziente und passgenaue Personalbeschaffung gewährleisten.
- Wie sind die Preise? Klar spielt der Preis bei der Auswahl eines Master Vendors eine wichtige Rolle. Sieh Dir mehrere an, aber entscheide dich auch, wie hochwertig die Dienstleistungen sind.
- Passt er zum Unternehmen? Überprüfe, ob er für Dein Unternehmen branchenspezifisches Know-how hat. So kann er schneller auf Deine Anforderungen eingehen und gezielter Resultate liefern.
Fazit
Wenn Du kurzfristig Personal benötigst, aber nicht alle Ressourcen für die Personalbeschaffung selbst aufbringen kannst, dann ist das Konzept des Master Vendors genau das richtige für Dich bzw. Dein Unternehmen. Egal, ob im Bereich Logistik, Handel oder Industrie: Ein Master Vendor, z.B. von DINOS zur Verfügung gestellt, nimmt Dir jede Menge Arbeit ab und liefert oft bessere und effektivere Ergebnisse.
Prüfe vorab sorgfältig, welcher Master Vendor am besten zu den spezifischen Anforderungen Deines Unternehmens passt. So kannst Du für eine reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten sorgen und sicherstellen, dass Dein Personalbedarf jederzeit gedeckt wird.